Plagen

Plagen
1. Heb nicht zu früh an, dich zu plagen, es kompt doch wol.Petri, II, 375.
2. Wen man zu viel vnd zu offt plagt, der wird vngedultig.Büttner, I, 7b.
3. Wer andere plagt, hat selbst keine Ruhe.
It.: Chi altri tribola, se non posa. (Gaal, 956.)
4. Wer sich gar nicht will plagen, mag einen Grasrock tragen.
*5. Do plogs mich mih als mi Geld. (Köln.) – Weyden, I, 4.
*6. Er muss sich plagen wie ein Fuhrmannsgaul.
*7. Er plagt sich wie ein Packesel.Klix, 58.
*8. Hä maut sik plagen as en Rui'e. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 162, 122.
Erst recht wahr, seit man die Hunde als Zugthiere gebraucht, eine Thierquälerei, die übrigens in Belgien nach dem Curieusen Antiquarius schon zu Anfang vorigen Jahrhunderts getrieben worden sein soll.
*9. Plagt he di? Plagt di de Diewel?Frischbier2, 2952.
*10. Plaogt he di, aober ritt he di? (Pommern.)
»Plagt er dich, oder reisst er dich?« D.i.: Was fällt dir ein? Bist du unklug? Paule, rasest du? Ursprünglich wol Verdacht des Besessenseins vom Teufel. Man hört auch hochdeutsch: reisst; es könnte sonst zweifelhaft sein, ob ritt nicht durch reitet zu verhochdeutschen wäre. In Schlesien sagt man auch: Der Teufel reitet ihn. Oder: Reitet dich der Teufel.
[Zusätze und Ergänzungen]
11. Jeder plagt sich, um sein Brot zu gewinnen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • plagen — plagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Plagen — Plagen, verb. reg. act. welches 1. * eigentlich und ursprünglich, geißeln, schlagen, bedeutete, in welcher nunmehr veralteten Bedeutung, wo das Intensivum placken noch zuweilen gebraucht wird, es ein Geschlechtsverwandter von dem Griech. πλƞγειν… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • plagen — V. (Mittelstufe) jmdn. mit etw. stark belästigen, peinigen Synonym: quälen Beispiele: Im Urlaub wurden wir von Insekten geplagt. Sie plagt mich ständig mit Anrufen . plagen V. (Aufbaustufe) bei jmdm. innerliche Unruhe hervorrufen Synonym: quälen… …   Extremes Deutsch

  • plagen — ↑traktieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Plagen — John Martin, Die 7. Plage, Kupferstich, 1828. Die zehn biblischen Plagen oder Landplagen bezeichnen eine Reihe von Katastrophen, die nach der biblischen Erzählung etwa im 13. Jahrhundert v. Chr. das Land Ägypten plagten. Historisch ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • plagen — zusetzen; zu schaffen machen; quälen; necken; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); vexieren (veraltet); aufziehen ( …   Universal-Lexikon

  • plagen — a) beeinträchtigen, behelligen, behindern, belästigen, lästig werden, Mühe bereiten, stören. b) quälen, Qualen/Schmerzen bereiten, traktieren, zusetzen; (geh.): foltern, martern, Pein bereiten; (geh. veraltend): peinigen; (österr., sonst… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • plagen — pla̲·gen; plagte, hat geplagt; [Vt] 1 etwas plagt jemanden etwas ist für jemanden (meist ziemlich lange Zeit) unangenehm und belastend, weil Arbeit, Probleme oder Schmerzen damit verbunden sind ≈ etwas quält jemanden <die Hitze, der Durst,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • plagen — Plage »quälendes Übel, Mühsal; Belästigung; anstrengende Arbeit; Unheil, Missgeschick«: Das Substantiv mhd. plāge, spätahd. plāga »Strafe des Himmels, göttliche Heimsuchung; Missgeschick; Qual, Not« ist aus lat. kirchenlat. plaga »Schlag,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • plagen — pla|gen ; sich plagen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”